AFD: Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder. Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt es sich um eine Auswertung aus dem September…
Weiterlesen

CDU/CSU: Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder.Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten     Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt „Den Stellenwert des Genossenschaftswesens für die politischen…
Weiterlesen

FDP:Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder.Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten     Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt es sich um eine Auswertung aus dem…
Weiterlesen

SPD: Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder. Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt es sich um eine Auswertung aus dem September…
Weiterlesen

Die Linke: Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

  Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder.Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten     Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt es sich um eine Auswertung aus…
Weiterlesen

Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagswahl 2021 Stellungnahme zur Rechtsform Genossenschaft

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder. Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt es sich um eine Auswertung aus dem September…
Weiterlesen

Diskussionsforum Transparenz + Mitbestimmung in Genossenschaften

Genossenschaften sind  demokratisch aufgebaut. Die Entscheidungsfindung  in der Genossenschaft findet durch die Mitglieder  – also von „unten nach oben“ statt.  Ziel jeder Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Die genossenschaftlichen Prinzipien werden vom Internationalen Verband  der Genossenschaften weiterentwickelt und gelten  weltweit.  Ausnahmen sind sozialistisch geprägte Experimente im ehemaligen Ostblock. Dort wurde die Rechtsform Genossenschaft jahrzehntelang…
Weiterlesen

Diskussionsforum genossenschaftlicher Förderauftrag oder genossenschaftliche Umlagerung

Dieser Beitrag wurde überarbeitet und  ergänzt und hier mit Zahlen hinterlegt und vertieft. Dieses Forum betrifft vor allem die Mitglieder der Bankgenossenschaften.  Anders als bei Banken in der Rechtsform AG oder GmbH, bei denen deren Anteilseigner am Vermögen der AG oder GmbH beteiligt sind, aber bei Verlusten nur mit ihrer Einlage haften, ist es bei…
Weiterlesen

Diskussionsforum Cooperative Governance. Wie gehen wir in Genossenschaften miteinander um?

Es geht um genossenschaftliche Werte wie  Kommunikation auf Augenhöhe, Partizipation, Transparenz und Mitbestimmung. Wir möchten diese Umgangsformen für Genossenschaften verbindlich festlegen. Es geht hier um den Unterschied zwischen Corporate Governance und Cooperative Governance Corporate Governance basiert auf Kapitalinteressen, Cooperative Governance auf Mitgliederinteressen.Die in Deutschland dominierende Struktur des BVR hat jedoch durch ihre Satzungsänderungen, Prüfungsmonopole und…
Weiterlesen
Bundespräsident-Schirmherrschaft-Raiffeisen

Wer die Genossenschaftsidee „beschirmt“, wird die „Miteinander-Gesellschaft“ nicht im Regen stehen lassen …

  +++update++++ Das Raiffeisenjahr ist vorbei. Hier einige lesenswerte Kommentare aus den genonachrichten. +++++++ Januar 2019+++++ Bundespräsident Steinmeier, ein idealer Schirmherr für mehr Kooperation im Land? Genossenschaftsidee. Zum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat der Bundespräsident deutliche Worte zu den Werten von Genossenschaften gefunden. „Das macht für mich seine Ideen und sein Wirken so modern“…
Weiterlesen

CoopGo Genossenschaften 2.0. oder WirKraftWerke

CoopGo Genossenschaften sind ein deutliches politische Signale für einen Aufbruch in eine Gesellschaft des Miteinanders. update: 15.Oktober 2019. Die politische Diskussion nimmt Fahrt auf. Der neue genossenschaftliche Spitzenverband  mmw-coopgo bezieht Stellung und spricht sich für eine Kooperativgesellschaft aus. Im direkten Dialog mit den politisch Verantwortlichen möchten wir die Genossenschaftsidee neu beleben.  Unser Ziel ist eine „Kooperations-Wende“…
Weiterlesen

Integrations-Genossenschaften – Das Prinzip „Entredonneurship“

+++update  2.Januar 2019  das Projekt wird als Plattform-cooperative umgesetzt. Die technischen Lösungen wurden der SPD vorgestellt und mit Frau Andrea Nahles diskutiert ++++++ +++update 15.Mai 2018  unser Projekt befindet sich bereits in der Umsetzungsphase. Nach dem erfolgreichen crowd founding wird das coopgo Projekt Flüchtlingsgenossenschaften von der Initiative rethink coop in Hamburg weiterentwickelt. ********  Wer kennt…
Weiterlesen
Schweiz

Genossenschaftswelt führt Geno Ratio und Geno Faktor ein

Genossenschaftswelt führt Geno Ratio und Geno Faktor ein – oder warum es in Deutschland eigentlich 95.000 Genossenschaften geben sollte. Raiffeisen – Mensch, was hat man deiner Idee bloß angetan? Was einst als tolles Konzept gestartet ist, dümpelt heute vor sich hin.    *************************update  1.03.2018********************* Die Statistik des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) für das Jahr 2017…
Weiterlesen
Bundestag-im-Regen

Der Genossenschaftsrat ist eine „open Source“ Mitmacht Initiative

****update****** 16.11.17 alle Beiträge zum Genossenschaftsparlament und zum Cooperationsrat werden derzeit überarbeitet und angepasst. Grund dafür ist eine konzeptionelle Umstellung.  Unser Genossenschaftsparlament wird digital und setzt auf die Blockchain…. ++++ UPDATE ++++ Genossenschaftsrat wird zum Cooperationsrat / Kooperationsrat. Es ist wohl unumstritten die WirGesellschafts kommt schneller als erwartet. Der Transformationsprozess unser Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Ein Beleg…
Weiterlesen
1 Mosella-Münze

Bestandsschutz und Vermögensschutz, überalterte Mitglieder – sind die Geno-Banken noch zu retten?

Mosella Projekt  +++update  August 2019+++++Projektdoku+++++ Der Mosella Thaler soll als  eine silbergedeckte Regionalwährung und  als Marketing Tool  im Moselverlauf zwischen Trier und Koblenz eingeführt werden.  Das Projekt wird von der Mosella Regiowährung Genossenschaft (in Gründung)  initiiert.  Einzelhändler, Gastronomen und Gewerbetreibende können Mitglieder der Genossenschaft werden. Das Projekt wird vom MMW-CoopGo Genossenschaftsverband als  Pilotprojekt zur Förderung der genossenschaftlichen…
Weiterlesen
Rudolf-Diesel-Solidarismus_1

Solidarismus Heute

Solidarismus: Diese Rezension gibt einen Überblick über Diesels Werk und setzt wichtige Bezüge zu heutigen Ideen rund um Gemeinwohl, Unternehmertum und Wirtschaftsverfassung. Sie gibt einen Überblick über Diesels gründliche Analyse der zeitgenössischen wirtschaftlichen Verhältnisse und seine daraus entwickelten Ideen. Kern ist die gleichberechtigte Zusammenarbeit als menschliches Erfolgsprinzip, verbunden mit der solidarischen Stärkung aller Beteiligten. Wer…
Weiterlesen
17.Juni-2017

Wir sind das Volks. Symbolträchtiger Start am 17. Juni – Warum ist eine neue Reformation notwendig

Berlin/Leipzig/Trier, 17. Juni 2017 (genonachrichten). Mit  Fulminanz, Passion und Prägnanz startet in Deutschland eine neue genossenschaftliche Bewegung, die sich sowohl der vor 500 Jahren begonnenen Reformation verpflichtet fühlt als auch den rebellierenden Geist des Arbeiteraufstandes 1953 und der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR atmet. „Wir sind das Volk“ hieß es damals im ostdeutschen Teil…
Weiterlesen
SPARKASSE

Haben Kreditgenossenschaften eine Zukunft? Teil II

update 15.02.2018. Warum sollen kleine und mittlere Bankgenossenschaften, im Rahmen einer Fusion,  das Vermögen ihrer Mitglieder verschenken?   Ist es nicht sinnvoller das Genossenschaftsvermögen zu behalten, den Geschäftszweck der Genossenschaft zu ändern und das Bankgeschäft an die Sparkassen zu verkaufen. Benötigen wir im ländlichen Raum den Wettbewerb zwischen Sparkassen und Volksbanken? Wird das klassische Retail…
Weiterlesen
Deine VR_Bank

Haben Bankgenossenschaften eine Zukunft? Teil I

update 15.02.2018. Warum sollen kleine und mittlere Bankgenossenschaften, im Rahmen einer Fusion,  das Vermögen ihrer Mitglieder verschenken?   Ist es nicht sinnvoller das Genossenschaftsvermögen zu behalten, den Geschäftszweck der Genossenschaft zu ändern und das Bankgeschäft an die Sparkassen zu verkaufen. Benötigen wir im ländlichen Raum den Wettbewerb zwischen Sparkassen und Volksbanken? Wird das klassische Retail…
Weiterlesen
BVR_CooperativeGovernance

„Genossenschaften sorgen dafür, dass niemand zurückbleibt“

Internationaler Tag der Genossenschaft 2017. „Genossenschaften sorgen dafür, dass niemand zurückbleibt“, so das Motto des diesjährigen internationalen Tag der Genossenschaft 2017.  Gilt dieses Motto auch für die Genossenschaftsbanken in Deutschland? Wie weit hat sich die Genossenschaftsidee verselbstständigt? Oder noch schlimmer haben die BVR Chefstrategen die genossenschaftlichen Grundsätze vielleicht gar nicht verstanden? Mit dem BVR Cooperative…
Weiterlesen
Rudolf-Diesel-Solidarismus

Solidarismus: Die Geschichte der WirKraft.

Solidarismus.Ein bisschen Marx & Engels, ein bisschen August Bebel, gemischt mit Schulze und Raiffeisen. Das Ergebnis heißt „Solidarismus“ und stammt aus der Feder von Rudolf Diesel. „Daß ich den Dieselmotor erfunden habe, ist schön und gut. Aber meine Hauptleistung ist, daß ich die soziale Frage gelöst habe.“  Rudolf Diesel, der während seiner unternehmerischen Tätigkeit von Banken…
Weiterlesen
Was-leistet-die-genossenschaftliche-Organisation-

Was leistet die genossenschaftliche Organisation?

Bereits 1995 stellte Prof. Dr. Rolf Steding fest: „Genossenschaften befinden sich in einem Dauerkonflikt zwischen Identitätsfindung und Artverfremdung“, die anscheinend von den genossenschaftlichen Verbänden zumindest akzeptiert, wenn nicht gesteuert wurde. Folgerichtig büßt die Rechtsform der Genossenschaft immer mehr von ihrer Originalität im System des Gesellschaftsrechts ein. (siehe hierzu auch Rolf Steding: Die AG – rechtsförmliche…
Weiterlesen
Gesetzgebung

Genossenschaftsgesetz-Bundesregierung hält an nationalsozialistischer Gesetzgebung fest

Wie aus der Bundestagsdrucksache 18/11937, „Unterrichtung durch die Bundesregierung – Entwurf zur Erleichterung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement und zum Bürokratieabbau bei Genossenschaften“ (Drucksache 18/11506) ersichtlich, bleibt es auch in Zukunft bei der am 30.10.1934 im Rahmen des Ermächtigungsgesetzes durch den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler und seines Justizministers beschlossenen Gesetzesnovelle zum Anschlusszwang von Genossenschaften…
Weiterlesen
Wann-werden-diese-Nazi-Gesetze-endlich-abgeschafft

Genossenschaften: Wann werden diese „Nazi Gesetze“ endlich abgeschafft?

Nazi Gesetze: update:  Genoleaks bemängelt im Jahresrückblick 2017 die fehlende Entnazifizierung des Genossenschaftswesens.  Wir richten uns mit diesem Beitrag an unsere politischen Parteien und an die Bundesregierung und fragen an, wann die von Adolf Hitler 1934 vorgenommenen Anpassungen des Genossenschaftsgesetz (GenG) korrigiert werden. Zur Diskussion stehen die streng hierarchisch aufgebauten genossenschaftlichen Verbandsstrukturen, die Zwangsmitgliedschaft, dass genossenschaftliche Führerprinzip…
Weiterlesen
Translate »