Die Bereitschaft und Befähigung zur SELBSTORGANISATION im Kooperations- und Genossenschaftsbereich ist der KERN unserer Mitmach(t)Initiative Genossenschaftsparlament , nur so können wir den Genossenschaftsgedanken wiederbeleben. Die folgenden Beiträge werden zur Zeit angepasst. Da wir auf die Blockchain Technologie umstellen. Um die genossenschaftliche Mitbestimmung durch ein SmartPhone App zu ermöglichen müssen einige Inhalte und Abläufe angepasst werden.
Digitale Willensbildung in Fördergenossenschaften
1.0. Ausgangslage. Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft eG
Genossenschaften befinden sich im Wettbewerb mit: Privatunternehmen, Kapitalgesellschaften oder öffentlichen Unternehmen.
Genossenschaften sind somit Wirtschaftsunternehmen, die sich im Wettbewerbs-
umfeld behaupten müssen und i.d.R. keine Wohltätigkeitsorganisationen.
Zu den Besonderheiten der Rechtsform Genossenschaft gehört die explizite Aus-richtung auf die Mitgliederförderung, die im Genossenschaftsgesetz geregelt ist.
Das Konzept Genossenschaftsrat und Genossenschaftsparlament
Mit der geplanten Einführung des Genossenschaftsparlaments erhalten die Mitglieder der Basisgenossenschaften das ursprüngliche, in der Genossenschaftsidee verankerte demokratische Mitspracherecht zurück. Das Genossenschaftsparlament setzt sich aus „echten Mitgliedern“ der Bank-, Einkaufs,- Energie,- Produktions,- Wohnungsgenossenschaften sowie aus Funktionsträgern der Verbände zusammen. Das Genossenschaftsparlament bestimmt den Genossenschafts-rat, der dann mit dem Gesetzgeber über eine Novelle des Genossenschaftsgesetzes verhandeln soll.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.