Allgemein

CDU/CSU: Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder.Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten     Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt „Den Stellenwert des Genossenschaftswesens für die politischen…
Weiterlesen

Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagswahl 2021 Stellungnahme zur Rechtsform Genossenschaft

Wir haben allen politischen Parteien umfangreiches Informationsmaterial und einen Fragebogen zur laufenden Anpassung des Genossenschaftsgesetz zukommen lassen. Betroffen sind ca. 21,5 Millionen Genossenschaftsmitglieder. Die Antworten auf unsere Fragen veröffentlichen wir hier. Die laufende Berichterstattung erfolgt in den GenoNachrichten Dieser Text wir zur Zeit aktualisiert  ARCHIV Genossenschaftswelt.Nachstehend handelt es sich um eine Auswertung aus dem September…
Weiterlesen

Diskussionsforum Transparenz + Mitbestimmung in Genossenschaften

Genossenschaften sind  demokratisch aufgebaut. Die Entscheidungsfindung  in der Genossenschaft findet durch die Mitglieder  – also von „unten nach oben“ statt.  Ziel jeder Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Die genossenschaftlichen Prinzipien werden vom Internationalen Verband  der Genossenschaften weiterentwickelt und gelten  weltweit.  Ausnahmen sind sozialistisch geprägte Experimente im ehemaligen Ostblock. Dort wurde die Rechtsform Genossenschaft jahrzehntelang…
Weiterlesen

Diskussionsforum genossenschaftlicher Förderauftrag oder genossenschaftliche Umlagerung

Dieser Beitrag wurde überarbeitet und  ergänzt und hier mit Zahlen hinterlegt und vertieft. Dieses Forum betrifft vor allem die Mitglieder der Bankgenossenschaften.  Anders als bei Banken in der Rechtsform AG oder GmbH, bei denen deren Anteilseigner am Vermögen der AG oder GmbH beteiligt sind, aber bei Verlusten nur mit ihrer Einlage haften, ist es bei…
Weiterlesen

Diskussionsforum Cooperative Governance. Wie gehen wir in Genossenschaften miteinander um?

Es geht um genossenschaftliche Werte wie  Kommunikation auf Augenhöhe, Partizipation, Transparenz und Mitbestimmung. Wir möchten diese Umgangsformen für Genossenschaften verbindlich festlegen. Es geht hier um den Unterschied zwischen Corporate Governance und Cooperative Governance Corporate Governance basiert auf Kapitalinteressen, Cooperative Governance auf Mitgliederinteressen.Die in Deutschland dominierende Struktur des BVR hat jedoch durch ihre Satzungsänderungen, Prüfungsmonopole und…
Weiterlesen

CoopGo Genossenschaften 2.0. oder WirKraftWerke

4 Kommentare
CoopGo Genossenschaften sind ein deutliches politische Signale für einen Aufbruch in eine Gesellschaft des Miteinanders. update: 15.Oktober 2019. Die politische Diskussion nimmt Fahrt auf. Der neue genossenschaftliche Spitzenverband  mmw-coopgo bezieht Stellung und spricht sich für eine Kooperativgesellschaft aus. Im direkten Dialog mit den politisch Verantwortlichen möchten wir die Genossenschaftsidee neu beleben.  Unser Ziel ist eine „Kooperations-Wende“…
Weiterlesen
Schweiz

Genossenschaftswelt führt Geno Ratio und Geno Faktor ein

3 Kommentare
Genossenschaftswelt führt Geno Ratio und Geno Faktor ein – oder warum es in Deutschland eigentlich 95.000 Genossenschaften geben sollte. Raiffeisen – Mensch, was hat man deiner Idee bloß angetan? Was einst als tolles Konzept gestartet ist, dümpelt heute vor sich hin.    *************************update  1.03.2018********************* Die Statistik des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) für das Jahr 2017…
Weiterlesen
Bundestag-im-Regen

Der Genossenschaftsrat ist eine „open Source“ Mitmacht Initiative

****update****** 16.11.17 alle Beiträge zum Genossenschaftsparlament und zum Cooperationsrat werden derzeit überarbeitet und angepasst. Grund dafür ist eine konzeptionelle Umstellung.  Unser Genossenschaftsparlament wird digital und setzt auf die Blockchain…. ++++ UPDATE ++++ Genossenschaftsrat wird zum Cooperationsrat / Kooperationsrat. Es ist wohl unumstritten die WirGesellschafts kommt schneller als erwartet. Der Transformationsprozess unser Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Ein Beleg…
Weiterlesen
Was-leistet-die-genossenschaftliche-Organisation-

Was leistet die genossenschaftliche Organisation?

Bereits 1995 stellte Prof. Dr. Rolf Steding fest: „Genossenschaften befinden sich in einem Dauerkonflikt zwischen Identitätsfindung und Artverfremdung“, die anscheinend von den genossenschaftlichen Verbänden zumindest akzeptiert, wenn nicht gesteuert wurde. Folgerichtig büßt die Rechtsform der Genossenschaft immer mehr von ihrer Originalität im System des Gesellschaftsrechts ein. (siehe hierzu auch Rolf Steding: Die AG – rechtsförmliche…
Weiterlesen
Wann-werden-diese-Nazi-Gesetze-endlich-abgeschafft

Genossenschaften: Wann werden diese „Nazi Gesetze“ endlich abgeschafft?

Nazi Gesetze: update:  Genoleaks bemängelt im Jahresrückblick 2017 die fehlende Entnazifizierung des Genossenschaftswesens.  Wir richten uns mit diesem Beitrag an unsere politischen Parteien und an die Bundesregierung und fragen an, wann die von Adolf Hitler 1934 vorgenommenen Anpassungen des Genossenschaftsgesetz (GenG) korrigiert werden. Zur Diskussion stehen die streng hierarchisch aufgebauten genossenschaftlichen Verbandsstrukturen, die Zwangsmitgliedschaft, dass genossenschaftliche Führerprinzip…
Weiterlesen
Translate »