Genossenschaften sind  demokratisch aufgebaut. Die Entscheidungsfindung  in der Genossenschaft findet durch die Mitglieder  – also von „unten nach oben“ statt.  Ziel jeder Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Die genossenschaftlichen Prinzipien werden vom Internationalen Verband  der Genossenschaften weiterentwickelt und gelten  weltweit. 
Ausnahmen sind sozialistisch geprägte Experimente im ehemaligen Ostblock. Dort wurde die Rechtsform Genossenschaft jahrzehntelang missbraucht  –  häufig um die  Mitglieder zu enteignen.
Vielleicht auch darum haben Genossenschaften  in Deutschland ein Imageproblem, gelten als bürokratisch, verstaubt, altbacken und sind mit dem Stigma  „Arme alte Leute Gesellschaft“  behaftet.   Auch heute besteht tatsächlich  noch der leichte Verdacht  unsere  Genossenschaften wären irgendwie sozialistisch geprägt.
Nach  Auffassung von igenos, einer bundesweit aktiven Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder  sind Genossenschaften eine hochflexible Unternehmensform mit Zukunft. Genossenschaften stehen für die soziale Marktwirtschaft und sind ein Korrektiv. Gerade in dem von völlig neuen Wertvorstellungen und Anforderungen  geprägten digitalen Zeitalter,  können Genossenschaften die neue Arbeitsteilung deutlich besser bewältigen als der klassische Einzelunternehmer.   Das Genossenschaften in allen Wirtschaftsbereichen funktionieren und auch Markt- und Systemführer werden können belegt das Beispiel Mondragon.  
Die Forderung nach Mitbestimmung,  transparenter Unternehmenspolitik, Offenlegung der Vorstandsgehälter und  Pensionszusagen sowie absolute finanzielle Transparenz sollten in einem Gemeinschaftsunternehmen – also in einer Genossenschaft selbstverständlich sein.

 

absolute finanzielle Transparenz, Arme alte Leute Gesellschaft, bottom to up, Förderung ihrer Mitglieder, Forderung nach Mitbestimmung, Genossenschaften, Mitbestimmung, Mondragon, Offenlegung der Vorstandsgehälter, Pensionszusagen, Prinzip hochflexible Unternehmensformen, transparenter Unternehmenspolitik, Transparenz, unten nach oben
Nächster Beitrag
Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagswahl 2021 Stellungnahme zur Rechtsform Genossenschaft
Vorheriger Beitrag
Diskussionsforum genossenschaftlicher Förderauftrag oder genossenschaftliche Umlagerung

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare.

  • Datenschutz
    2. Juni 2018 14:43

    Wir reden von Digitalisierung – wir sollten die Vertreterversammlung umgehend abschaffen und die digitale Mitbestimmung einführen.

  • Die 1934 von Adolf Hitler im Rahmen der Ermächtigungsgesetze eingeführten Reformen haben die genossenschaftliche Idee der Selbstbestimmung stark eingeschränkt bzw, unmöglich gemacht.
    Trotzdem ist das Konzept Genossenschaft – gerade heute in der postindustriellen Gesellschaft eine interessante Alternative zur Personengesellschaft ( Allen für Einen) oder zur Kapitalgesellschaft ( Alle für den Shareholder Value)

Die Kommentare sind geschlossen.

Translate »